„Bunte Vielfalt für den guten Zweck: Die Kult-Benefiz Karnevalsparty zum 44. Jubiläum. Die ‚Kleine Erdmännchen‘ feierten ihren Geburtstag mit Top-Künstlern im Gürzenich“
Köln, 11.11.2025 – Wenn am 11.11. die fünfte Jahreszeit in Köln beginnt, feiert traditionell der Verein Kleine Erdmännchen, in diesem Jahr zu ihrem 44. Jubiläum. Auf der stimmungsvollen Kult-Benefiz Karnevalsparty im ausverkauften Gürzenich wurde das närrische Jubiläum zünftig begangen. Hier trafen nicht nur kölsche Leidenschaft und pure Freude aufeinander, sondern auch das Streben des Vereins, bedürftigen Kölnern und Institutionen mit den Erlösen der karnevalistischen Feierlichkeiten durch ihre Spenden zu helfen.
Benefiz-Party mit Humor und Herz
Im Fokus des Ereignisses stand jedoch nicht nur die närrische Freude, sondern auch ein wesentlicher Grundgedanke der kleinen Erdmännchen: die Unterstützung bedürftiger Kölner und Institutionen. Wie kein anderes Ereignis verkörpert die Kult-Benefiz Karnevalsparty dabei den Geist des Vereins. So verzichten alle auftretenden Künstler für diesen Anlass auf ihre Gagen, auch Fan-Artikel, schöne Sessionsorden und Pins wurden verkauft. Die daraus erzielten Einnahmen kommen direkt dann bedürftigen Kölner Bürgern und Einrichtungen zugute. Ein ehrenvoller Ansatz, der das karnevalistische Treiben und die Liebe zur Heimatstadt verbindet.
Künstlerische Vielfalt auf höchstem Niveau
Eines ist sicher: auf dieser Party hat sich niemand auch nur eine Sekunde gelangweilt. Eine bunte Mischung aus etablierten Karnevalsgrößen und aufstrebenden Bands und Künstlern sorgte für eine grandiose Partystimmung in der guten Stube Kölns, dem Gürzenich. Zu den Aushängeschildern der Veranstaltung gehörten Künstler wie Domstürmer, Höhner, Rabaue, Druckluft, Marcel Wirtz, und viele mehr. Sie alle sorgten für eine musikalische Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Eins der Highlight in diesem Jahr: das 44-jährige Vereinsjubiläum wurde mit einer eigenen Vereinshymne gewürdigt. Dank der Tiroler Band Wildbach, der Ehrenkapelle des Vereins, konnte sich der Verein über ein ganz besonderes Geschenk freuen. „Kölsche för Kölsche“ wurde live als Premiere erstmals öffentlich gespielt und trägt die lange Tradition des sozial engagierten Karnevalsvereins ab sofort mit stolzer Brust in die Welt. Der absolute Höhepunkt der Veranstaltung war der Besuch des designierten Kölner Dreigestirns der Session 2026. Prinz Niklas I. (Jüngling), Bauer Clemens (von Blanckart) und Jungfrau Aenne (Stefan Blatt) erwiesen dem Verein die Ehre und richteten einige Worte an die Jecken. Im Rahmen des Besuchs des designierten Dreigestirns fand dann noch eine besondere Ehrung statt:
Die Verleihung des Goldenen Erdmännchen, der höchsten Auszeichnung des gemeinnützigen Verein Kleine Erdmännchen, die an verdiente Kölner Persönlichkeiten oder Institutionen vergeben wird. Stellvertretend für das Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V. nahmen die Vorstandmitglieder Marcus Gottschalk und Marcus Becker die Auszeichnung unter dem Jubel der Jecken entgegen.
„Die besondere Mischung aus karnevalistischer Feierlichkeit, Engagement für die gute Sache und der Fülle von künstlerischem Talent soll die Öffentlichkeit daran erinnern, dass das Herz des Karnevals auch in der Gemeinschaft und dem Wohltätigkeitsgedanken schlägt.“ so René Boldt, der Präsident und 1. Vorsitzende der kleinen Erdmännchen.
Der 1. Vorsitzende weiter: „Der Verein ‚Kleine Erdmännchen – Kölsche för Kölsche vun 1994 e.V.‘ sammelt durch verschiedene Veranstaltungen und Aktionen, darunter die beliebte Kult Benefiz-Karnevalsparty, seine Spendengelder und leistet so einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft. Mit der Kombination aus Festen, Spaß und sozialem Engagement bringt der Verein die essentielle Verbindung von karnevalistischer Freude und Gemeinsinn in das Herz der Kölner.“

